Einmal als Zuschauerin in einer politischen Talkshow dabei sein. Dieser Wunsch wurde in den Pfingstferien sieben Jugendlichen der Hamburger Archen erfüllt. Caren Miosga hatte sie eingeladen!
Kaum in Berlin angekommen, wollten die sieben jungen Damen die wenigen Stunden vor der Show nutzen, um ein wenig Geschichte und Kultur hautnah zu erleben: Auf die Mauergedenkstätte und Mauerpark fiel die Wahl. Gestärkt mit „unfassbar leckerem“ italienischem Essen starteten sie ihre Fahrt zu den Studios in Adlershof, wo ein herzlicher Empfang durch Frau Ihring, Assistentin von Frau Miosga, auf die jungen Frauen wartete.
Bei einem Rundgang im Studio bekamen sie einen Einblick hinter die Kulissen und lernten verschiedene Berufe, die es bei so einer Show gibt, kennen. Die jungen Frauen konnten erleben, wie viel überhaupt hinter der Kamera passiert. Seien es die Kameraleute, Ton und Technik, Researcher oder auch nur eine Person, die während des Drehs das Kabel der Kamera trägt. Die Show begann pünktlich um 21:45 Uhr. Der CDU Generalsekretär Carsten Linnemann war an dem Abend zu Gast. Frau Miosga war während der ganzen Show sehr sympathisch und professionell. Die Fragen, die sie gestellt hat, waren direkt und auf den Punkt gebracht. Die Emotionen der jungen Frauen kochten nach der Show noch sehr hoch, da die Themen, über die so theoretisch diskutiert wurde, direkten Einfluss auf die Lebensrealität dieser jungen Erwachsenen aus der ARCHE und die ihrer Familien hatten. Das musste erstmal mit einem leckeren Döner bei „Gemüsekebab“ verdaut werden, auch wenn es mitten in der Nacht war.
Am nächsten Morgen waren die Jugendlichen ziemlich aufgeregt, denn es stand ein persönliches Treffen mit Frau Miosga an. Die Mädchen und jungen Frauen hatten viele Fragen. Die Jugendlichen wurden ganz herzlich von Caren Miosga empfangen und in ihr Büro geführt. Das Gespräch fand ganz und gar auf Augenhöhe statt. Frau Miosga erzählte von ihrem beruflichen Werdegang und die jungen Frauen erzählten von ihrem Alltag, Träumen, Zielen und Herausforderungen als Frauen mit sog. Migrationshintergrund. Es flossen Tränen des Schmerzes darüber „nicht dazu zu gehören, egal wie sehr man sich bemüht“ und Tränen der Rührung wie viele Möglichkeiten die Arche versucht, ihnen zu geben, wie z.B. dieser Besuch. Abgeschlossen wurde diese wunderbare Reise im Restaurant „Kanaan“. Die Besitzer, ein Israeli und ein Palästinenser, möchten der Welt zeigen, dass Freundschaft und Zusammenhalt diese Welt verändern können.